Speisekarte
Suchen

Krücken und Gehstöcke

Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, sei es aufgrund einer vorübergehenden Verletzung oder dauerhafter gesundheitlicher Probleme, sind Krücken und Gehstöcke unverzichtbare Hilfsmittel. Sie zählen zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Gehhilfen. Sie werden hauptsächlich während der Genesung nach Verletzungen oder Operationen oder bei Personen mit eingeschränkter Mobilität eingesetzt. Diese Geräte bieten Halt, Stabilität und Hilfe beim Gehen. Krücken und Gehstöcke sind für viele Menschen unschätzbare Hilfsmittel. Durch die Auswahl eines geeigneten Geräts und Zubehörs können Sie Ihre Lebensqualität deutlich verbessern und Ihre Unabhängigkeit fördern. In diesem Artikel sehen wir uns verschiedene Arten von Krücken und Gehstöcken an, die ihre Funktionalität erhöhen können.

Arten von Krücken

Es gibt verschiedene Arten von Krücken, die sich in ihrer Bauart und Verwendung unterscheiden:

1. Achselkrücken:

Unterarmstützen, auch Achselstützen genannt, sind medizinische Hilfsmittel, die beim Gehen maximalen Halt und Stabilität bieten. Es handelt sich dabei um eine spezielle Krückenart, die beim Gehen Halt und Stabilität bietet. Sie eignen sich ideal für Menschen mit schwerwiegenden Mobilitätsproblemen nach Operationen an den unteren Gliedmaßen oder nach Knochenbrüchen. Sie bieten maximale Unterstützung und eignen sich für Menschen mit schwerwiegenderen Mobilitätsproblemen nach Operationen oder Knochenbrüchen. Achselgehstützen übertragen einen Teil des Körpergewichts von den unteren Extremitäten auf den Oberkörper. Dadurch werden die betroffenen Beine entlastet und ein sichereres und stabileres Gehen ermöglicht.

Vorteile von Unterarmgehstützen

 

Merkmale von Unterarmgehstützen

 

Unterarmgehstützen verwenden

Achselgehstützen werden vor allem in folgenden Situationen eingesetzt:

 

So verwenden Sie Unterarmgehstützen richtig

  1. Höheneinstellung: Die Höhe der Krücken sollte so eingestellt werden, dass zwischen Achselhöhle und Oberkante der Krücke ein Abstand von ca. 2-3 Fingern besteht.
  2. Richtige Haltung: Die Arme sollten an den Ellenbogen leicht gebeugt sein und auf den Griffen der Krücken ruhen.
  3. Gehen: Beim Gehen sollten die Krücken nach vorne bewegt werden, das Gewicht auf die Hände verlagert und anschließend das betroffene Bein nach vorne bewegt werden.
  4. Sicherheit: Achten Sie auf unebenes Gelände und rutschige Oberflächen.
  5. Wartung : Überprüfen Sie regelmäßig die Gummispitzen und die Gesamtstabilität der Krücken, um eine sichere Verwendung zu gewährleisten.

Achselgehstütze

Achselgehstütze

 

 

2. Französische Krücken (Krücken mit Ellenbogenstütze):

Französische Krücken, auch Unterarmgehstützen genannt, sind eine beliebte Wahl für Menschen, die beim Gehen längerfristig Unterstützung benötigen. Sie sind leichter und weniger sperrig als Unterarmgehstützen und daher praktischer für den Alltag. Sie sind leichter und weniger sperrig als Unterarmgehstützen, ideal für den längerfristigen Gebrauch und für Personen, die weniger Unterstützung benötigen. Sie erfreuen sich insbesondere bei Menschen mit Verletzungen der unteren Gliedmaßen oder in der Erholungsphase nach Operationen großer Beliebtheit. Ihr Design und ihre Funktionalität erhöhen Komfort und Stabilität, was die Lebensqualität der Benutzer deutlich verbessern kann.

Vorteile von französischen Krücken

 

Merkmale französischer Krücken

 

Verwendung französischer Krücken

Französische Krücken werden häufig in folgenden Situationen verwendet:

 

So verwenden Sie französische Krücken richtig

  1. Höheneinstellung: Die Armlehne sollte so positioniert sein, dass der Ellenbogen leicht gebeugt ist.
  2. Richtiger Griff: Halten Sie den Griff fest, aber nicht verkrampfend.
  3. Gehen: Beim Gehen bewegen Sie die Krücken nach vorne und verlagern Ihr Gewicht auf Ihre Unterarme.
  4. Sicherheit: Achten Sie auf unebenes Gelände und rutschige Oberflächen.

Gehstützen mit einfacher Höhenverstellung und klappbarer ArmlehneKrücken mit einfacher Höhenverstellung und SchaumstoffgriffKrücken mit einfacher Höhenverstellung und ergonomischem GriffKrücken mit einfacher Höhenverstellung und serienmäßigem Festgriff

Höhenverstellbare Gehstütze mit klappbarer Rückenlehne         Höhenverstellbare               Gehstütze mit Schaumstoffgriff Ergonomischer Griff Höhenverstellbare Gehstütze mit festem Griff

 

3. Spazierstöcke:

Gehstöcke sind eine weitere beliebte Option für diejenigen, die zusätzliche Unterstützung benötigen. Sie dienen als zusätzliche Stütze und helfen, das Gleichgewicht zu halten. Gehstöcke sind einfache, aber wirksame Hilfsmittel, die beim Gehen Halt und Stabilität bieten. Sie eignen sich ideal für Personen, die mäßige Unterstützung benötigen, beispielsweise ältere Menschen mit Gleichgewichtsproblemen, Personen in der Reha nach Verletzungen, Menschen nach Unfällen oder Menschen mit chronischen Erkrankungen. Gehstöcke sind ein wertvolles Hilfsmittel für alle, die bei der Fortbewegung zusätzliche Unterstützung benötigen. Die richtige Auswahl und Verwendung dieser Stöcke kann die Lebensqualität erheblich verbessern und die Unabhängigkeit fördern.

Es gibt verschiedene Arten von Spazierstöcken, die sich in ihrer Bauart und Verwendung unterscheiden:

3.1 Klassische Gehstöcke: Klassische Gehstöcke zählen zu den am häufigsten eingesetzten Hilfsmitteln zur Unterstützung des Gehens. Ihr einfaches und effektives Design ist ideal für Menschen, die aufgrund von Verletzungen, Alter oder anderen gesundheitlichen Problemen zusätzliche Stabilität benötigen. Klassische Spazierstöcke verfügen meist über einen geraden Griff und ein schlichtes Design. Ihr schlichtes Design sorgt für eine intuitive und einfache Handhabung und macht sie ideal für Benutzer aller Altersgruppen. Die meisten klassischen Spazierstöcke sind mit einer Anti-Rutsch-Verlängerung ausgestattet, die für sicheren Stand auf rutschigem Untergrund sorgt. Sie sind einfach zu verwenden und erfordern keine besonderen Kenntnisse. Klassische Gehstöcke sind eine zuverlässige und preisgünstige Alternative für alle, die beim Gehen eine grundlegende Unterstützung suchen. Sie ermöglichen den Benutzern, Alltagsaktivitäten mit weniger Hilfe auszuführen, was ihre Unabhängigkeit stärkt.

 

3.2 Ergonomische Stöcke : Stöcke mit ergonomischen Griffen sind so konzipiert, dass sie die Ermüdung der Hände minimieren und bei längerem Gebrauch mehr Komfort bieten. Der ergonomisch geformte Griff verteilt den Druck besser und erhöht den Komfort. Bei der Entwicklung ergonomischer Gehstöcke lag der Schwerpunkt auf Komfort und Unterstützung beim Gehen. Ihre speziell geformten Griffe und ihre Konstruktion minimieren die Ermüdung und erhöhen die Stabilität, was besonders wichtig für Personen mit eingeschränkter Mobilität, ältere Menschen oder Personen ist, die sich von Verletzungen erholen. Ergonomische Gehstöcke stellen eine moderne Alternative zu herkömmlichen Gehhilfen dar.

 

Merkmale ergonomischer Gehstöcke

- Ergonomischer Griff : Diese Stöcke haben Griffe, die sich auf natürliche Weise an die Form der Handfläche anpassen. Dies verringert den Druck auf die Hand und erhöht den Komfort bei längerem Gebrauch. Die Form des Griffs ermöglicht einen guten Halt und beugt Schmerzen vor.

- Einstellbare Höhe : Ergonomische Stangen ermöglichen eine präzise Höheneinstellung, die für eine korrekte Haltung und optimale Unterstützung entscheidend ist. Durch die Einstellbarkeit ist der Stock für unterschiedliche Körpergrößen der Benutzer geeignet.

- Gummispitzen : Die Stöcke sind mit Gummispitzen ausgestattet, die die Traktion erhöhen und die Rutschgefahr auf verschiedenen Oberflächen verringern. Die hochwertige Anti-Rutsch-Basis sorgt für Stabilität auf unterschiedlichen Oberflächen und verringert so die Sturzgefahr.

- Leichte Materialien : Die meisten ergonomischen Stöcke bestehen aus leichten, aber robusten Materialien, sodass sie einfach zu handhaben und zu tragen sind. Durch die Verwendung von leichten, aber stabilen Materialien wie Aluminium oder Kohlefaser wird das Gewicht des Schlägers reduziert und langlebige Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer des Schlägers.

 

Vorteile von ergonomischen Gehstöcken

- Erhöhter Komfort: Der anatomisch geformte Griff und das geringe Gewicht reduzieren Ermüdung und Schmerzen, was für Benutzer wichtig ist, die den Stock über einen längeren Zeitraum verwenden.

- Bessere Stabilität: Diese Stöcke bieten besseres Gleichgewicht und Halt, was Stürzen und Verletzungen vorbeugt. Der rutschfeste Boden und die verstellbare Höhe sorgen für sicheres Gehen.

- Schmerzprävention: Das ergonomische Design hilft, Schmerzen in Handgelenk, Hand und Schulter zu vermeiden, die bei längerem Gebrauch ungeeigneter Geräte auftreten können.

- Verbesserte Mobilität: Leichte Konstruktion und angenehmer Halt ermöglichen einen aktiven Lebensstil.

 

Richtiger Einsatz von ergonomischen Gehstöcken

Um die Verwendung ergonomischer Gehstöcke effektiv und sicher zu gestalten, ist es wichtig, einige grundlegende Richtlinien zu beachten:

- Höheneinstellung : Achten Sie auf die richtige Höhe des Stocks, wobei Ihr Arm im Stehen leicht am Ellenbogen gebeugt sein muss.

- Gehtechnik : Beim Gehen den Stock vor sich platzieren, darauf stützen und mit dem Fuß auf der Seite der Verletzung nach vorne treten.

- Wartung : Überprüfen Sie regelmäßig die Gummispitzen und den Gesamtzustand des Stocks, um eine sichere Verwendung zu gewährleisten.

 

 

Für wen sind ergonomische Gehstöcke geeignet?

- Menschen mit Arthritis oder anderen Gelenkerkrankungen.

- Menschen mit Schmerzen im Handgelenk oder in der Hand.

- Ältere Menschen, die eine bequeme und stabile Unterstützung suchen.

- Personen, die viel zu Fuß gehen und ihre Ermüdung minimieren müssen.

- Menschen, denen ihre Gesundheit am Herzen liegt und die hochwertige Geräte wünschen.

Universal-GehstockErgonomischer Gehstock

Universal Gehstock                                                         Ergonomischer Gehstock

 

3.3 Faltbare Spazierstöcke: Diese Stöcke lassen sich leicht auf eine kleinere Größe zusammenfalten und sind somit tragbar und reisetauglich. Sie sind praktisch für Leute, die viel reisen. Zusammenklappbare Gehstöcke sind die ideale Lösung für alle, die beim Gehen Unterstützung brauchen, aber auch Wert auf Zweckmäßigkeit und einfaches Tragen legen. Egal ob Sie unterwegs sind, in der Stadt oder nur gelegentlich Halt brauchen, ein Faltstock ist ein toller Begleiter.

 

Merkmale von faltbaren Gehstöcken

  1. Faltbares Design : Der Hauptvorteil ist die Kompaktheit. Zusammengefaltet passen sie in jede Tasche, jeden Rucksack oder Koffer, sodass Sie sie immer zur Hand haben. Diese Stöcke lassen sich leicht auf eine kompakte Größe zusammenfalten und so bequem in einer Tasche oder einem Koffer transportieren.

  2. Verstellbare Höhe : Viele Faltstöcke lassen sich in der Höhe verstellen und gewährleisten so eine optimale Passform für unterschiedliche Benutzer und Situationen.

  3. Leichtgewicht : Faltbare Gehstöcke werden in der Regel aus leichten, aber robusten Materialien wie Aluminium oder Kunststoff hergestellt, was ihre Haltbarkeit und Langlebigkeit gewährleistet.

  4. Gummispitzen : Wie andere Stocktypen verfügen auch Faltstöcke über Gummispitzen, die die Traktion erhöhen und die Rutschgefahr auf verschiedenen Oberflächen verringern.

  5. Praktikabilität: Sie sind ideal für Reisen, Arztbesuche, Einkäufe oder einfach für Spaziergänge, bei denen Sie gelegentlich Unterstützung benötigen. Faltstöcke eignen sich für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke, vom Alltagsgebrauch bis hin zum Wandern oder anderen Outdoor-Aktivitäten.

  6. Variabilität: Zur Auswahl stehen unterschiedliche Modelle mit unterschiedlichen Features, wie zum Beispiel verstellbarer Höhe, ergonomischem Griff oder Anti-Rutsch-Aufsatz.

 

Richtiger Umgang mit Faltstöcken

Um eine effektive und sichere Nutzung der Faltgehstöcke zu gewährleisten, befolgen Sie bitte diese Richtlinien:

Faltbarer Gehstock mit stabilisierender VerlängerungFaltbarer Gehstock - Premium

Faltstock mit stabilisierender Verlängerung                Schlichter bunter Faltstock                                       Premium Faltstock

 

 

 

3.4 Vierbein-Gehstöcke: Vierbein-Gehstöcke, auch Gehhilfen genannt, sind eine spezielle Art von Hilfsmittel, die einen stabilen Halt beim Gehen bieten sollen. Diese Hilfsmittel sind besonders nützlich für ältere Menschen oder Personen mit Verletzungen, die zusätzliche Unterstützung benötigen, um sich bei Bewegungen sicher und stabil zu fühlen. Dank ihrer vier Stützpunkte bieten sie eine viel höhere Stabilität als herkömmliche Gehstöcke. Sie eignen sich für Menschen mit schwerwiegenderen Gleichgewichtsproblemen.

 

Merkmale von Gehhilfen

  1. Design und Konstruktion : Die Gehhilfen sind mit vier Beinen ausgestattet, die im Vergleich zu klassischen Gehstöcken eine bessere Stabilität gewährleisten. Diese Füße stehen oft weit auseinander, was das Gleichgewicht verbessert. Die Enden lassen sich meist auch durch Rollen ersetzen, was das Verschieben erleichtert.

  2. Ergonomischer Griff : Viele Gehhilfen sind mit ergonomischen Griffen ausgestattet, die angenehm zu halten sind und die Ermüdung der Hand minimieren.

  3. Einstellbare Höhe : Gehhilfen lassen sich oft in der Höhe verstellen, um eine optimale Passform für unterschiedliche Benutzer zu gewährleisten.

 

Vorteile von Gehhilfen

 

 

Für wen sind Gehhilfen geeignet?

 

Gehhilfe mit rutschfesten Griffen

Gehhilfe mit rutschfesten Griffen

 

 

Cookie-Richtlinie

Diese Website verwendet Cookies, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung aller Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu. Mehr lesen

Cookies sind kleine Textdateien, die von den von Ihnen besuchten Websites auf Ihrem Computer abgelegt werden. Websites verwenden Cookies, um eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen durch Benutzer zu ermöglichen. Cookies, die für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich sind, können ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden. Alle anderen Cookies müssen vor dem Setzen im Browser genehmigt werden. Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies jederzeit auf dieser Seite ändern.